
Über Mauern springen
Zukunftsprozess im Kirchenkreis Jülich
Warum ein Zukunftsprozess? „Um zu bleiben wer wir sind, müssen wir uns bewegen!“ In dieser Formel drückt sich die Zukunftsaufgabe für unsere Kirche, auch in unserem Kirchenkreis, aus. Als Kirchenkreis wollen wir uns den Herausforderungen stellen: Weniger Mitglieder – entsprechend weniger Geld. So die Prognosen. Gleichzeitig die Chance, noch Einfluss zu nehmen auf die Entwicklung unserer Kirche.
Um Einfluss zu nehmen und zu klären, wie wir zukünftig noch Kirche sein können, hat der Kirchenkreis Jülich mit einem Synodenbeschluss im November 2019 einen Prozess angestoßen. Den Namen lesen Sie oben im Logo: „Über Mauern springen. Den Kirchenkreis gemeinsam bewegen.“
Mit unserem Zukunftsprozess „über-Mauern-springen“ wollen wir für unseren Kirchenkreis in diesem Sinne die Idee einer Kirche von Morgen entwickeln. In unserem Zukunftsprozess mit seinen jetzt 9 Teilprojekten sind alle eingeladen, ihre Phantasie und Kreativität einzubringen. Gerne nutzen wir die Potentiale derer, die vor Ort gerne mitgestalten wollen. Wir werben weiterhin für Teilnahme und Ideen. Wir brauchen jede gute Idee, wie wir unseren Kirchenkreis weiterentwickeln können.
Es liegt an uns selbst, inwieweit wir zulassen, dass Neues gestaltet und ausprobiert wird und Menschen so Kirche-Sein neu erfahren.
Hier geht es zum Zukunftsprozess-Padlet

Entwicklungsgruppe
Protokoll-Entwicklungsgruppe-12-01-2022
Protokoll-Entwicklungsgruppe-09-02-2022
Protokoll-Entwicklungsgruppe-10-05-2022
Protokoll-Entwicklungsgruppe-01-06-2022
Protokoll–Steuerungs-und-Entwicklungsgruppe-25-08-2022

Teilprojekt Bildungsarbeit
Protokoll-Bildung-28-09-2021
Protokoll-Bildung-06-10-2021
Protokoll-Bildung-08-11-2021
Protokoll-Bildung-23-11-2021
Protokoll-Bildung-09-03-2022
Protokoll-Bildung-19-05-2022
Übergang-Teilprojekt-Bildung-in-kreiskirchliche-Bildungsarbeit-09-2022

Teilprojekt Diakonie
Protokoll-Diakonie-22-10-2021
Protokoll-Diakonie-22-11-2021
Protokoll-Diakonie-10-01-2022
Protokoll-Diakonie-14-02-2022
Zielperspektiven-Diakonie-21-09-2022

Teilprojekt Digitalisierung
Protokol-Digitalisierung-03-11-2021
Protokoll-Digitalisierung-15-02-2022
Leitfaden-Digitalisierung-Rundlauf-V1-16-02-2022
Protokoll-Digitalisierung-29-03-2022
Protokoll-Digitalisierung-26-04-22
Protokoll-Digitalisierung-20-09-22
Zielperspektiven-Digitalisierung 20-09-22
Protokoll-Digitalisierung-25-10-22

Teilprojekt Jugend
Protokoll-Jugend-22-11-2021
Protokoll-Jugend-19-08-2021
Protokoll-Jugend-10-03-2022
Protokoll-Jugend-05-05-2022
Protokoll-Jugend-10-08-2022
Protokoll-Jugend-19-09-2022
Protokoll-Jugend-19-09-2022-Ziele-Vorformulierung
Protokoll-Jugend-27-09-2022
Zielperspektiven-Jugend-22-09-2022
Protokoll-Jugend-14-11-2022

Teilprojekt Verwaltung
Protokoll-Verwaltung-13-10.2021
Protokoll-Verwaltung-23-03-2022
Protokoll-Verwaltung-27-04-2022

Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit / Sprache
Protokoll-Oeffentlichkeitsarbeit-23-11-2021
Protokoll-Oeffentlichkeitsarbeit-08-10-2021
Protokoll-Oeffentlichkeitsarbeit-09-09-2021
Protokoll-Teilprojekt-Sprache-02-11-2021
Protokoll-Teilprojekt-Sprache-14-09-2021
Protokoll-Oeffentlichkeitsarbeit-11-01-2022
Protokoll-Oeffentlichkeitsarbeit-16-02-2022
Protokoll-Öffentlichkeitsarbiet-22-03-2022
Protokoll-Teilprojekt-Sprache-23-03-2022
Protokoll-Oeffentlichkeitsarbeit-28-06-2022
Zielperspektiven-Öffentlichkeitsarbeit-07-09-2022
Zielperspektiven-Sprache-15-09-2022
Protokoll-Oeffentlichkeitsarbeit-18-01-2023

Teilprojekt Finanzen und Immobilienmanagement
Protokoll-Finanzen-und-Immobilienmanagemant-04-10-2021
Protokoll-Finanzen-und-Immobilienmanagemant-28-10-2021
Protokoll-Finanzen-und-Immobilienmanagement-14.12.2021
Protokoll-Immobilienmanagement-und-Finanzen-02-02-2022
Protokoll-Finanzen-und-Immobilienmanagement-09-03-2022
Zielperspektiven-Protokoll-Finanzen-und-Immobilienmanagemant-21

Teilprojekt Ehrenamt
Protokoll-Ehrenamt-01-09-2021
Protokoll-Ehrenamt-07-10-2021
Protokoll-Ehrenamt-02-11-2021
Protokoll-Ehrenamt-29-11-2021
Zwischenbericht-Ehrenamt-16-11-2021
Protokoll-Ehrenamt-17-01-2022
Protokoll-Ehrenamt-07-02-2022
Protokoll-Ehrenamt-25-04-2022
Zielperspektiven-Ehrenamt-21-09-2022

Teilprojekt Seelsorge und Trauerarbeit
Protokoll-Seelsorge-und-Trauerarbeit-28-10-2021
Protokoll-Seelsorge-und-Trauerarbeit-07-10-2021
Protokoll-Seelsorge-und-Trauerarbeit-13-01-2022
Protokoll-Seelsorge-und-Trauerarbeit-17-02-2022
Protokoll-Seelsorge-und-Trauerarbeit-17-03-2022
Protokoll-Seelsorge-und-Trauerarbeit-05-05-2022
Protokoll-Seelsorge-und-Trauerarbeit-05-05-2022-Anlage
Zielperspektiven-Seelsorge-und-Trauerarbeit-21-09-2022

Die Steuerungsgruppe
Superintendent Pfarrer Jens Sannig
Pfarrerin Vera Schellberg (Gemeinde zu Düren)
Pfarrer Gernot Müller (JVA Heinsberg)
Pfarrer Robin Banerjee (Gemeinde Schwanenberg)
Ursula Hensen (Diakonie, Geschäftsführung)
Barbara Böke (Gemeinde Inden-Langerwehe und Kreissynodalvorstand)
Andreas Krischer (Gemeinde zu Düren/Jugend)
Dirk Riechert (Jugendreferat/Peter-Beier-Haus/Prädikanten)
Susanne Turobin (Protokoll)
Bei Interesse an einer Teilnahme senden Sie bitte eine E-Mail an uebermauernspringen@ekir.de und nennen den Namen des Teilprojektes, an dem Sie teilnehmen möchten.