Herzlich Willkommen im Kirchenkreis Jülich

28.03.2023 Friedensgebet der "Kleeblatt"-Kirchenkreise in MG-Rheydt
In der Evangelischen Hauptkirche Rheydt fand ein gemeinsames Friedensgebet der "Kleeblatt"-Kirchenkreise Aachen, Gladbach-Neuss, Jülich und Krefeld-Viersen statt. mehr erfahren

23.03.2023 „In die Zukunft schauen“: Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland besucht das Rheinische Revier
Die Kirchenleitung sprach mit Bürgerinitiativen im Braunkohlerevier, mit Gemeinden, mit RWE, mit Politikern und anderen Akteuren, die sich Gedanken über die Zukunft des Reviers machen. mehr erfahren

Stellenausschreibungen und Ausbildungsplätze


Das Musikfest im Kirchenkreis Jülich vom 18. bis 21. Mai 2023
Am Himmelfahrtswochenende geht es in unserem Kirchenkreis musikalisch zu.
Zum Programm

14.03.2023 Gottesdienst mit dem rheinischen Präses im Braunkohlerevier am 19. März
Die Schönheit der Schöpfung und die Sorge um sie stehen im Mittelpunkt eines Gottesdienstes am Sonntag, 19. März 2023, im rheinischen Braunkohlerevier. Präses Dr. Thorsten Latzel und weitere Kirchenleitungsmitglieder der Evangelischen Kirche im Rheinland sind daran beteiligt. Anlass sind Gespräche, die die Kirchenleitung am kommenden Wochenende vor Ort über die Zukunft der Region nach dem Braunkohleausstieg führt. mehr erfahren

11.03.2023 Achtsamkeit: Aktionstag der Evangelischen Frauenhilfe am 1. April in Hückelhoven

27.02.2023 Neue Ausbildungskurse für Ehramtler: Weiterbildung für Seelsorger*innen und Ausbildung für Notfallseelsorger*innen
Der Kirchenkreis Jülich bietet wieder Ausbildungskurse für Mitarbeitende im ökumenischen Ehrenamt an: Weiterbildung für Seelsorger*innen und Ausbildung für Notfallseelsorger*innen.

02.02.2023 Zukunft des Rheinischen Reviers - 10 Punkte für einen guten Weg
Mit vielen anderen Akteur*innen hat der Kirchenkreis Jülich sich Gedanken gemacht, wie die Zukunft des Rheinischen Revieres nach der Braunkohle aussehen sollte. Das Ergebnis liegt in 10 Punkten vor. Lesen Sie hier die Kurzfassung und eine ausführliche Version.

23.01.2023 Klarstellungen zur Braunkohle
Der Kirchenkreis Jülich hat schon seit langer Zeit seine Stimme gegen die Braunkohle erhoben und erklärt: mehr erfahren

29.06.2022 #evangelischfürdich - Kampagne gegen Kirchenaustritte gestartet
Ein Novum in Deutschland: Die Kirchenkreise Düsseldorf und Jülich nehmen die wachsende Zahl von Kirchenaustritten nicht einfach hin - sie haben eine Kampagne gestartet, um den Trend zu stoppen wenn nicht umzukehren. mehr erfahren


Ukraine-Hilfe
Was können Sie aktiv tun?
Der Kirchenkreis Jülich und das Diakonische Werk des Kirchenkreises Jülich informieren hier

02.03.2022 Krieg in der Ukraine - Wie soll man mit Kindern über Krieg sprechen?
Sie finden hier ein Merkblatt mit hilfreichen Tipps.

25.02.2022 Krieg in der Ukraine: Erklärung des Jülicher Superintendenten Jens Sannig

25.02.2022 Krieg in der Ukraine: Stellungnahme der Initiative Pskow

Über Mauern springen - Den Kirchenkreis gemeinsam bewegen
Die Kreissynode hat im Herbst 2019 einen gemeinsamen Prozess zur Gestaltung der Zukunft des Kirchenkreises beschlossen. Die Auftaktveranstaltung findet am 17. April 2021 statt. Mehr erfahren


Beyond Borders - Über Grenzen hinweg!
Die vier „Kleeblatt-Kirchenkreise“ Aachen, Jülich, Krefeld-Viersen und Gladbach-Neuss unterstützen Projekte ihrer kirchlichen Partner in Marokko, Namibia, Tansania und auf Nias und Sumatra finanziell und erbitten dafür Ihre Spende.
Alle Informationen über die Aktion "Beyond Borders", die Partner-Projekte und die Spenden-Möglichkeit sehen Sie übersichtlich zusammengefasst auf diesem Faltblatt (PDF - 2,7 MB).
Weitere Infos auf der gemeinsamen Website


Gedankenklänge - Unsere Podcasts
"Gedankenklänge" sind Texte, von Jens Sannig (Gedanken) gelesen und von Sebastian Schade (Klänge) mit Musik versehen. mehr

Unser Kirchenkreis
Die „Kommunikation des Evangeliums“ gehört zu den zentralen Aufgaben der Kirche. Moderne Informationstechniken helfen, über uns und unser Angebot zu informieren, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen, sich in den vielen Arbeitsbereichen der Kirche zurechtzufinden.In unseren Kirchengemeinden gibt es meistens einen überschaubaren Kreis von Personen, die mitmachen, mitgestalten und mitbestimmen. Die Gemeinde ist die wichtigste Ebene, weil dort Kirche unmittelbar als Gemeinschaft in der Nachfolge Jesu Christi erfahren wird. Einer sagt dem anderen weiter, was er glaubt, was er hofft, was die Welt im Innersten zusammenhält. Menschen tun sich zusammen, teilen Ideen, Arbeitskraft und Geld für gute Projekte. Gemeinschaft braucht Institution. Gemeinden arbeiten auf der Ebene des Kirchenkreises zusammen, um sich zu beraten, zu unterstützen und zu ermutigen; oder um bestimmte Aufgaben gemeinsam zu übernehmen, die für eine Gemeinde zu groß wären.
Es geht in unserem Kirchenkreis darum, die Menschenfreundlichkeit Gottes zu leben und erlebbar zu machen. Der Glaube an Jesus Christus entlastet, denn Gott sagt uns seine bedingungslose Liebe zu. Er stellt uns aber zugleich in die Verantwortung für die Welt, in den Dienst für andere. Alle Aufgaben der Kirche geschehen in diesen beiden Phasen: der Sammlung, d.h. Gottesdienst, Feier, Gemeinschaft, und der Sendung, d.h. Hilfe für Schwache und Arme, Beratung, Diakonie, gesellschaftspolitisches Engagement. Beide Phasen sind aufeinander bezogen, dürfen nicht getrennt werden. Sammlung ohne Sendung wird zur selbstverliebten Frömmelei, Sendung ohne Sammlung zum Aktionismus, dem bald die Puste ausgeht.
Der Kirchenkreis und seine Gemeinden laden Sie ein zu Beidem: zur Sammlung und Sendung, zum Atemholen und zum Engagement.
Wir sind neugierig auf Sie!


